
Einführung in das Software-Engineering für Wirtschaftsinformatiker mit Schwerpunkt auf Requirements Engineering. Portfolio Veranstaltung mit Übungen.
- Dozent/in: Erwin Hoffmann
Einführung in das Software-Engineering für Wirtschaftsinformatiker mit Schwerpunkt auf Requirements Engineering. Portfolio Veranstaltung mit Übungen.
Moderne IT erfordert Flexibilität in der Entwicklung und im Betrieb von Anwendungen. In diesem Seminar werden Themen zu den Grundlagen des Cloud Computing, aktuelle Techniken zur Implementierung von Clouds und fortschrittliche Frameworks und Methoden zur Entwicklung von Cloud-Native Anwendungen bearbeitet.
Einige Beispiele für Themen sind: Virtualisierung, OpenStack, Kubernetes, AWS, Ansible, Chatbots, LLM, GraalVM, Helidon, AI und ML
Moderne IT erfordert Flexibilität in der Entwicklung und im Betrieb von Anwendungen. In diesem Seminar werden Themen zu den Grundlagen des Cloud Computing, aktuelle Techniken zur Implementierung von Clouds und fortschrittliche Frameworks und Methoden zur Entwicklung von Cloud-Native Anwendungen bearbeitet.
Einige Bespiele für Themen sind: Virtualisierung, OpenStack, RedShift, AWS, Ansible, Chatbots, GraalVM, Helidon, AI und ML
In diesem Seminar werden die Grundlagen für das Thema Cloud Computing, sowie die Implikationen für die moderne Informationstechnik und Softwareentwicklung erarbeitet.
Themen sind unter anderem "Infrastructure as a Service", "Platform as a Service" und "Software as a Service". Darauf aufbauend werden Themen der modernen Softwareentwicklung, wie Microservices und Multimodel-Architekturen untersucht. Abschließend werden im Seminar zukünftige Trends und Auswirkungen von Cloud Computing betrachtet.
Nach einer kurzen Einführungsphase werden von den Studierenden Themen aus diesen Bereichen erarbeiten und vorgestellt. Eine Themenliste wird zur Verfügung gestellt.
Diese Vorlesung mit zweistündigen Übungen pro Woche umfasst folgende Inhalte:
Der Kurs richtet sich an Erstsemester des Studiengangs 'Bachelor Informatik'.
--eh.