Die Vorlesung bietet einen umfassenden
Einblick in den Städtebau und das Entwerfen. Dabei werden grundlegende Konzepte
vermittelt, die vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher
Herausforderungen stehen. Die Studierenden erhalten einen praxisorientierten
Zugang zum Gestaltungsprozess von städtischen Quartieren.
Die Vorlesung stellt Leitbilder,
Nachhaltigkeitsstrategien, Positionen, Konzepte und Fallbeispiele vor, um die
Herausforderungen und Lösungsansätze zu verdeutlichen. Zusätzlich vermittelt
der Kurs grundlegende Kenntnisse zum architektonischen und städtebaulichen
Entwerfen, einschließlich der Methoden, Prozesse und Werkzeuge.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung
gestalterischer Kompetenzen urbaner Wohnquartiere durch das Verständnis von
Kompositionsmitteln, Typologien, Elementen und Strukturen im Stadtraum. Die
Studierenden lernen, Quartiere zu strukturieren, zu erschließen und zu
gestalten, um eine nachhaltige und funktionale Stadtentwicklung zu fördern.
Vorlesung Städtebau 2: Dienstag 12:00 – 13:30 / Raum 1-601
Übung Städtebau 2: Montag 10:15 bis 11:45 Uhr / Raum 10-211V1 23.4. / Einführung und Ausgangslage
Wie können die Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens in Bezug auf aktuelle
Herausforderungen im Städtebau vermittelt werden?
Ü1 29.4. / Themenvergabe und
inhaltliche Erläuterung
V2 30.4. / Stadtbausteine und
Typologien
Welche verschiedenen Arten von Stadtbausteinen existieren, und wie
unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Gestaltung, Funktion und Auswirkungen
auf die städtische Umgebung?
V3 7.5. / Kontext und Analyse
Wie kann man sich einen Ort analytisch erschließen und seine Potenziale und
Defizite darstellen?
14.5. Berufungsvorträge Theorie und Geschichte der Architektur / Raum 1-601
V4 21.5. / Konzept und Entwurf
Welche Methoden und Techniken für die Herleitung
und Begründung der städtebaulichen Strategie und Umsetzung gestalterischer
Konzepte in konkrete Entwürfe gibt es und wie kann man diese zeichnerisch darstellen?
V5 28.5. / Öffentliche Räume und
Erschließung
Welche Prinzipien sind entscheidend für die Gestaltung von öffentlichen Räumen,
Straßen und Plätzen?
V6 11.6. / Nutzungsmischung und Anpassungsfähigkeit
Was bedeutet Nutzungsmischung und Anpassungsfähigkeit für die Schaffung
vielfältiger urbaner Räume?
V7 25.6. / Zugang und Erdgeschoss
Warum ist das Erdgeschoss für die Qualität des städtischen Lebensraums von
Bedeutung und wie kann es gestaltet werden?
Ü2 17.6. / Zwischenbesprechung
V8 2.7. / Partizipation und
Beteiligung
Warum ist die Einbindung der Bürger*innen in den Entwurfsprozess wichtig und
welche Methoden stehen dafür zur Verfügung?
V9 9.7. / Klimagerechte Stadt und
Lebensqualität
Wie können städtebauliche Konzepte dazu beitragen, eine klimagerechte Stadt
zu schaffen und die Lebensqualität der Bewohner*innen zu verbessern?
V10 16.7. / Rückblick und Ausblick
Was sind die wichtigsten Entwurfsprinzipien und Erkenntnisse aus der
Vorlesungsreihe und welche zukünftigen Trends und Herausforderungen zeichnen
sich ab?
Ü3 15.7. / Endbesprechung und Abgabe
(Upload Pdf auf CamUAS)