- Dozent/in: Günther Benderoth
- Dozent/in: Damian Großkreutz
- Dozent/in: Julian Lauth
- Dozent/in: Astrid Mex
campUAS
Suchergebnisse: 5999
- Dozent/in: Damian Großkreutz
- Dozent/in: Julian Lauth
- Dozent/in: Astrid Mex
- Dozent/in: Peter Weimar
- Dozent/in: Abdullah Kotan

- Dozent/in: Markus Grüne
- Dozent/in: Thomas Keul

- Dozent/in: Markus Grüne
- Dozent/in: Markus Grüne
- Dozent/in: Thomas Keul

- Dozent/in: Markus Grüne
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Modellierung von Geschäftsprozessen. Der ERP-Teil wird anhand einer Vorlesung unterrichtet.
Aus dem Modulhandbuch:
Die Studierenden kennen und beherrschen Methoden der Gestaltung von Entscheidungs- und Geschäftsprozessen und deren Abbildung in ERP-Systemen, speziell in SAP. Sie können Geschäftsprozesse aus den Bereichen Rechnungswesen (z.B. Controlling und/oder Finanzwesen) und Logistik (z.B. Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung), ggf. auch Personalwesen, in Form von Fallstudien direkt am Rechner umsetzen.
Sie sind im Stande, eigene Überlegungen und Vorgehensweisen zu reflektieren und kritisch zu vergleichen. Sie verfügen besonders über Methodenkompetenz, insbesondere über Analyse- und Synthesefähigkeit und können erlerntes Wissen und Informationen sowohl bei der praktischen Rechnerarbeit als auch in der Reflektion dieser Arbeit adäquat anwenden. Sie können Probleme und Fehler bei der Umsetzung von Entscheidungs- und Geschäftsprozessen selbstständig erkennen, systematisch analysieren und gegebenenfalls beheben. Ihre Analyse-Ergebnisse können die Studierenden präzise und transparent formulieren und sich hierüber mit Fachkollegen argumentativ austauschen.
- Dozent/in: Laura Gronert
- Dozent/in: Markus Grüne

Students are able to support the implementation of successful BI solutions by defining and communicating requirements in data-driven projects. Requirements definition includes writing specifications for the definition of semantic data structures through dimensional modelling techniques (DWH) and for the creation of reports thereby supporting the implementation of BI solutions.
Students will deepen their understanding of relational databases by applying modelling techniques (entity-relationship-modelling) and normalization techniques for the definition of reliable database structures which form the foundation, e.g., for company reports and dashboards.
Students will apply reporting solutions such as Power BI in case studies delivering dashboard reports for management.
Students will acquire basic knowledge on advanced data management topics such as Big Data file storages, Data Lakes, and In-Memory Databases.
- Dozent/in: Markus Grüne
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Progammiersprache Python und der Einrichtung einer Entwicklungsumgebung (Windows) vertraut gemacht.
Aufbauen auf den Inhalten dieses Kurses werden Sie in höheren Semestern Ihre Fähigkeiten in der Programmierung verfeinern.
- Dozent/in: Ralf Banning
- Dozent/in: Meike Fischer
- Dozent/in: Diana Fischer-Preßler
- Dozent/in: Dennis Forster
- Dozent/in: Elizaveta Gardó
- Dozent/in: Markus Grüne
- Dozent/in: Tobias Hagen
- Dozent/in: Ralf-Rainer Piesold
- Dozent/in: Ulrich Sauer
- Dozent/in: Swen Schneider
- Dozent/in: Nils Urbach
- Dozent/in: Judith Winter