- Dozent/in: Rainer Erd
campUAS
Suchergebnisse: 6621

Die Vorlesung "Unlauterer Wettbewerb und Gewerblicher Rechtsschutz" führt anhand einer Fülle von aktuellen Beispielen in das Recht des Unlauteren Wettbewerbs und des Gewerblichen Rechtsschutzes ein. Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert, in die auf studentischem Wunsch kleine Vorträge und Präsentationen eingebaut werden können. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Die Form der Klausur wird zu Ende des Semesters in Probeklausuren geübt.
Herzlich willkommen !
- Dozent/in: Rainer Erd
Die Vorlesung "Unlauterer Wettbewerb und Gewerblicher Rechtsschutz" führt anhand einer Fülle von aktuellen Beispielen in das Recht des Unlauteren Wettbewerbs und des Gewerblichen Rechtsschutzes ein. Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert, in die auf studentischem Wunsch kleine Vorträge und Präsentationen eingebaut werden können. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Die Form der Klausur wird zu Ende des Semesters in Probeklausuren geübt.
- Dozent/in: Rainer Erd
Die Vorlesung "Unlauterer Wettbewerb und Gewerblicher Rechtsschutz" vermittelt grundlegende Kenntnisse des Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) und des Gewerblichen Rechtsschutzes, vorwiegend dem Markenrecht. Die Vorlesung wird in seminarhafter Weise mit Beteiligung der Studierenden durchgeführt. Im Verlaufe der Vorlesung werden Probeklausuren geschrieben, die auf die Abschlussklausur vorbereiten.
Ich wünsche allen Studierenden ein gutes und erfolgreiches Sommersemester.
- Dozent/in: Rainer Erd
- Dozent/in: Rainer Erd
Die Vorlesung "Unlauterer Wettbewerb und Gewerblicher Rechtsschutz" (2) ist identisch mit der gleichnamigen Vorlesung (1). Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse des Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) und des Gewerblichen Rechtsschutzes, vorwiegend dem Markenrecht. Die Vorlesung wird in seminarhafter Weise mit Beteiligung der Studierenden durchgeführt. Im Verlaufe der Vorlesung werden Probeklausuren geschrieben, die auf die Abschlussklausur vorbereiten.
Ich wünsche allen Studierenden ein gutes und erfolgreiches Sommersemester.
- Dozent/in: Rainer Erd
Die Vorlesung führt in das Gesetz zum Unlauteren Wettbewerb und in den Gewerblichen Rechtsschutz, besonders das Markenrecht ein. Anhand einer Reihe praktischer Fälle und Entscheidungen der Rechtsprechung werden die zentralen Probleme des UWG und des Gewerblichen Rechtsschutzes dargestellt. Die PP-Folien der Veranstaltung werden nach der jeweiligen Vorlesung den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Das Schreiben einer Klausur wird ausgiebig dargestellt und als Vorbereitung auf die Prüfung im Februar 2024 geübt. Regelmäßige Anwesenheit in der Vorlesung ist deshalb empfehlenswert.
- Dozent/in: Rainer Erd
- Dozent/in: Rainer Erd

Die Verwendung von Umfragen, um wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Neben der typischen sozialwissenschaftlichen Forschung werden Umfragen immer häufiger auch in der ingenieurswissenschaftlichen Forschung eingesetzt. Die Frankfurt UAS stellt dazu mit QuestionStar ein leistungsfähiges, datenschutzkonformes und einfach zu bedienendes Tool zur Verfügung.
Allerdings verschleiert die einfache Bedienbarkeit des Tools, dass die Formulierung von Fragen und die Organisation von Fragenprogrammen methodisch anspruchsvoll ist. Wenn Umfragen scheitern, dann häufig daran, dass zentrale Konzepte, die erforscht werden sollen, nicht genau genug definiert sind; die daraus entwickelten Fragen nicht eindeutig formuliert wurden; und das Fragenprogramm nicht schlüssig aufeinander aufbaut.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich somit an alle, die vorhaben, im Rahmen z.B. eines Praxifallprojekts, einer Bachelor- oder Masterarbeit oder im Rahmen ihres Promotionsprojekts eine Umfrage einzusetzen.
Lernziele:
Nach diesem Workshop sollen Sie eine Vorstellung davon haben,
- wie eine Fragestellung, die durch eine Umfrage bearbeitet werden kann, entwickelt wird;
- wie Konstrukte in Einzelfragen und Items fragebogengerecht umgesetzt werden;
- wie die "Psycho-Logik" von Fragen und Befragten funktioniert;
- wo die "Haken und Ösen" unterschiedlicher Frageformate liegen und wie Sie damit umgehen können;
- wie Sie Fragen und Frageprogramm testen, um Fehler und Unklarheiten zu entdecken;
- wie Sie eine datenschutzkonforme Umfrage ins Feld bringen.
- ... dass Sie sich verbindlich bis Freitag, den 19. April angemeldet haben, und
- ... dass Sie bei der Anmeldung mindestens zweiThemenvorschläge einreichen, die als Beispielprojekt für den Workshop dienen könnten.
- Dozent/in: Christian Holst
- Dozent/in: Konstantin Ernst