
- Dozent/in: Christoph Schwarz
Neue Medien & Medienpädagogik
In diesem Seminar werden medienpädagogische und mediensoziologische Konzepte und Überlegungen innerhalb verschiedener Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit vorgestellt und diskutiert. Neben der Vermittlung von Medienkompetenz schließt die medienpädagogische Arbeit auch immer die politische und kulturelle Bildung mit ein - dabei kann die Auseinandersetzung mit medialen Narrativen und Phänomenen nicht nur auf digitale Diskurse reduziert werden, klassische Massenmedien spielen auch in einem digitalen Zeitalter immer noch (oder vielleicht sogar wieder) eine signifikante Rolle. Und mediale Erzählungen erreichen alle Altersgruppen einer Zivilgesellschaft.
Neue Medien ‐ Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
In diesem Seminar werden medienpädagogische und mediensoziologische Konzepte und Überlegungen innerhalb verschiedener Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit vorgestellt und diskutiert. Neben der Vermittlung von Medienkompetenz schließt die medienpädagogische Arbeit auch immer die politische und kulturelle Bildung mit ein - dabei kann die Auseinandersetzung mit medialen Narrativen und Phänomenen nicht nur auf digitale Diskurse reduziert werden, klassische Massenmedien spielen auch in einem digitalen Zeitalter immer noch (oder vielleicht sogar wieder) eine signifikante Rolle. Und mediale Erzählungen erreichen alle Altersgruppen einer Zivilgesellschaft.
Literaturangaben:
"Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl", Katharina Zweig, Heyne 2019
"Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert", Caroline Criado Perez, btb Verlag 2020
The Cleaners, Ein Dokumentarfilm von Hans Block und Moritz Riesewick, kostenfrei zu streamen bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/mediathek/273199/the-cleaners
"Schule und Antisemitismus, Politische Bestandsaufnahme und pädagogische Handlungsmöglichkeiten", Samuel Salzborn (Hrsg.)
"Angriff der Algorithmen, Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden", Cathy O’Neil, Hanser, 2017
"Radikalisierungsmaschinen: Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren", Julia Ebner, Suhrkamp 2021
"Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter", ein Handbuch, Tanja Köhler (Hrsg.), transcript Verlag, 2020
Das Internet beeinflusst die Art und Weise, wie wir Wissen aufnehmen und verarbeiten, enorm, sei es über bewusst durchgeführte Recherchen zu ausgewählten Themen, als unbewusster Vorgang beim Surfen oder in Interaktionen über soziale Netzwerke. Im Seminar werden wir uns mit dieser Bedeutung des Internets als Lernort beschäftigen. Das berührt zum einen die Frage, wie Lernen außerhalb von etablierten Lernformen (wie Schule oder Hochschule) stattfindet, zum anderen aber auch Fragen nach dem Einfluss von Desinformation und Manipulation im Internet. Darüber hinaus möchten wir aber auch grundsätzlich untersuchen, wer eigentlich an digitaler Bildung im Internet partizipiert? Was bedeutet der sogenannte digital divide in der Gesellschaft und welche Maßnahmen können ihm entgegenwirken? An eigenen Arbeiten werden wir zudem erproben, wie Bildungsthemen im Internet fundiert recherchiert und platziert werden können.
Der Kurs Jugendkriminalrecht setzt sich aus drei Blöcken zusammen. Der Erste Block umfasst (Jugend-) Kriminologie, die sich mit der Frage der Entstehung von abweichenden Verhaltensweisen beschäftigt. Der amerikanische Soziologe Edwin H. Sutherland beschrieb die Kriminologie als die Wissenschaft der Gesetzgebung, des Gesetzesbruchs und der gesellschaftlichen Reaktion auf den Rechtsbruch. Der Zweite Block umfasst das Jugendgerichtsgesetz (JGG). Im Mittelpunkt steht hier der Anwendungsbereich des JGG, die Verfahrensbeteiligten unter besonderer Berücksichtigung der Jugendhilfe im Strafverfahren mit ihren besonderen Aufgaben, zu denen ihr Bericht gehört, den sie in der Hauptverhandlung zu erstatten hat. Ferner lernen sie die Verfahrenserledigung im Wege der Diversion kennen, die typisch für Jugendstrafrecht ist und die besonderen Reaktionsformen auf Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender. Der Dritte Block befasst sich mit den Kriminalitätsstatistiken, wozu die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und den Statistiken des Bundesamts für Statistik zur Tätigkeit der Staatsanwaltschaften, Gerichten und des Strafvollzugs
Empowerment ist ein umfassender Ansatz zur Förderung von Autonomie, Selbstbestimmung und Einflussnahme. In dieser Veranstaltung wird beleuchtet, wie Empowerment-Konzepte in soziale Organisationen integriert werden können. Dabei wird der Fokus sowohl auf die individuelle als auch auf die interaktionale und organisationale Ebene gerichtet.
Zentrale Fragen sind:
In dieser Veranstaltung werden nicht nur theoretische Grundlagen zum Empowerment diskutiert, sondern auch ganz konkret Methoden zur Förderung von Selbstmanagementfähigkeiten und Empowerment in der praktischen Anwendung erprobt.