- Dozent/in: Gian Luca Buono
campUAS
Suchergebnisse: 6621
WP-Vorlesung: Einführung KI
In der WP-Vorlesung Einführung KI werde Ich versuchen Ihnen die Grundlagen von KI näher zu bringen.Dafür werden wir uns folgende Themen anschauen:
- Definitionen Intelligenz, Künstliche Intelligenz
- Anwendung von KI in Alltag un Forschung
- Klassisches Maschinelles Lernen
- Deep Learning
- Mathematische Grundlagen aus Statistik, Analysis/Calculus und Lineare bzw. Multilineare Algebra
- Generative KI: LLMs, Diffusionsmodelle
Montag, 14.15 bis 15.45 Uh
Raum 1-130
Vorlesungsbeginn: 7. April 2025
Vorlesungsende: 7. Juli 2025
Prüfungsform: 90-minütige Klausur
Format: Vorlesung
Dozent: Gian Luca Buono, M. Sc.
Kontakt: luca.buono@fb2.fra-uas.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
- Dozent/in: Gian Luca Buono
In diesem praxisorientierten Studentenprojekt werden die Teilnehmenden ein vollständiges GPU-Cluster für KI-Anwendungen von Grund auf aufbauen – beginnend beim Zusammenbau der Server-Hardware bis hin zur Einrichtung einer produktionsreifen KI-Entwicklungsumgebung. Das Projekt umfasst den physischen Aufbau der GPU-Server sowie die komplette Installation und Konfiguration des Software-Stacks: Ubuntu Server als Betriebssystem, Netzwerkkonfiguration, Storage-Lösungen (RAID, Ceph/Gluster/NFS), Slurm als Ressourcenmanager, Docker für Virtualisierung sowie eine umfassende KI-Software-Umgebung mit Python, PyTorch und Jupyter. Die Arbeitsgruppen organisieren sich dabei selbstständig mithilfe eines agilen Frameworks und haben über einen Zeitraum von 12 Wochen Zugang zum IAI-Labor, wo sie unter Anleitung und in offenen Sprechstunden praktische Erfahrungen sammeln können. Besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis des Gesamtsystems – von der Hardware-Ebene über die Systemadministration bis zur Orchestrierung verteilter KI-Workloads mittels Slurm, einschließlich der Einrichtung sicherer Kommunikationswege zwischen den Nodes (SSH-Keys, Munge-Authentifizierung). Die Studierenden durchlaufen dabei den kompletten Entwicklungszyklus von der Anforderungsanalyse über die schrittweise Implementierung bis zur Validierung durch Benchmarks und Load-Tests. Ziel ist es, praktische Kompetenzen im Aufbau und Betrieb von High-Performance-Computing-Infrastrukturen zu entwickeln und ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel aller Komponenten eines modernen GPU-Clusters zu erlangen. Am Ende des Projekts verfügen die Teilnehmenden über fundierte Kenntnisse in Linux-Systemadministration, Cluster-Computing, Container-Virtualisierung und der praktischen Umsetzung von KI-Infrastrukturen, die sie direkt in Forschung und Industrie einsetzen können.
- Dozent/in: Gian Luca Buono
- Dozent/in: David Maximilian Merkl
- Dozent/in: Gian Luca Buono
- Dozent/in: David Maximilian Merkl

- Dozent/in: Verena Buren

- Dozent/in: Verena Buren

- Dozent/in: Verena Buren
- Dozent/in: Barbara Lämmlein

The course Simulation in Logistics gives an introduction to the method of simulation in production and logistics. It consists of two double lessons. The first gives an overview of the theoretical background and practical examples. In the second double lesson there is an introduction to the simulation software Plant Simulation with practical exercises.
The examination is designed as a group work (3 persons) in which the group carries out a simulation study. This includes the creation of a specification, the creation of the simulation model, on the basis of which experiments are carried out to solve the problem. The group work is concluded with a 30-minute presentation of the results.
- Dozent/in: Ulrich Burges
- Dozent/in: Tim Burkholder
- Dozent/in: Janna Hohn
- Dozent/in: Tergel Itgel
- Dozent/in: josh yates
