- Dozent/in: Chaitali Das
campUAS
Suchergebnisse: 5961
- Dozent/in: Chaitali Das

The content of this course is largely offered in English. However, students are welcome to participate in German and some German texts will also be referred to. the course will take place on Mondays from 14:15 - 17:30. This course focusses on social work as an international profession and using project/research based methods we will explore what 'professional social work' means in different countries, different perspectives on empowerment, Human Rights and Social Justice; as well as Indigenous social work. The course will invites you to critically consider these ideas in social work practice as well as consider new perspectives beyond the eurocentric framework. Students will be required to work in groups and develop questions at the beginning of the course, guided by the lecturer and present their answer/research to these questions. The lecturer will support each group to develop critical ideas, look for resources and develop a robust piece of work. Students will be required to articulate this research as the final assignment of the course. The course will entail visit to atleast one organisation, as well as group work and presentation.
Der Inhalt dieses Kurses wird größtenteils auf Englisch angeboten. Die Teilnehmer können jedoch gerne auf Deutsch teilnehmen und es wird auch auf einige deutsche Texte Bezug genommen. Der Kurs findet Montags von 14:15 - 17:30 Uhr statt. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Sozialarbeit als internationale Profession. Mit Hilfe von projekt- und forschungsbasierten Methoden werden wir erforschen, was "professionelle Sozialarbeit" in verschiedenen Ländern bedeutet, unterschiedliche Perspektiven auf Empowerment, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, sowie indigene Sozialarbeit. Der Kurs wird Sie dazu einladen, diese Ideen in der Praxis der Sozialarbeit kritisch zu betrachten und neue Perspektiven jenseits des eurozentrischen Rahmens in Betracht zu ziehen. Die Studierenden müssen in Gruppen arbeiten und zu Beginn des Kurses unter Anleitung des Dozenten Fragen entwickeln und ihre Antworten/Forschungen zu diesen Fragen präsentieren. Der Dozent wird jede Gruppe dabei unterstützen, kritische Ideen zu entwickeln, nach Ressourcen zu suchen und eine solide Arbeit zu erstellen. Die Studierenden müssen diese Forschungsarbeit als Abschlussarbeit des Kurses abgeben. Der Kurs beinhaltet den Besuch von mindestens einer Organisation sowie Gruppenarbeit und Präsentation.
- Dozent/in: Chaitali Das
- Dozent/in: Chaitali Das
- Dozent/in: Chaitali Das

In this course, we will explore different methods that social workers use across different levels to address issues of Rights, Justice, and Empowerment for their clients.
Three broad levels: Community, Group and Individual work will be considered in the module as well as different tools/methods that social workers can use in their work (including advocacy, community organising, disaster management, social work group, task centered practice, solution focussed methods, motivational interviewing, family and systems theory).
The course provides inputs on the various methods to enable students to familiarise themselves with the palette of different methods available. The course is not meant to develop skills for practice (which follows in the fifth semester with practice).
- Dozent/in: Chaitali Das
- Dozent/in: Chaitali Das

English Version
The content of this course is largely offered in English. However, students are welcome to participate in German and some German texts will also be referred to. The course will take place on Mondays from 10:15 - 13:30. In this course, students will be required to choose a country of their choice and consider various social work fields such as work with children, work with elderly, work with disabilities, work with women, work with minority groups; and consider the context of social work in terms of if social work if different in comparison to germany and consider how and why. In addition, the course will also prompt students to consider issues of power: what one can know and what remains unknown, what are the sources of knowledge available when talkign about others and how to address the limitations/gaps in knowledge. Thereby, issues of representation will also be discussed. Students will be required to work together and present their work in groups. The lecturer will support each group to develop critical ideas and look for resources. The assignment for the coursewill be based on the work done in the class.
Deutsche Version
Der Inhalt dieses Kurses wird größtenteils auf Englisch angeboten. Die Teilnehmer sind jedoch willkommen, auf Deutsch teilzunehmen, und es wird auch auf einige deutsche Texte Bezug genommen. Der Kurs findet montags von 10:15 - 13:30 Uhr statt. In diesem Kurs werden die Studierenden aufgefordert, ein Land ihrer Wahl auszuwählen und sich mit verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit zu befassen, wie z.B. der Arbeit mit Kindern, der Arbeit mit älteren Menschen, der Arbeit mit Behinderten, der Arbeit mit Frauen, der Arbeit mit Minderheitengruppen; und den Kontext der Sozialen Arbeit dahingehend zu betrachten, ob sich die Soziale Arbeit im Vergleich zu Deutschland unterscheidet und wie und warum. Darüber hinaus wird der Kurs die Studierenden auch dazu anregen, sich mit Fragen der Macht auseinanderzusetzen: was man wissen kann und was unbekannt bleibt, welche Wissensquellen zur Verfügung stehen, wenn man über andere spricht, und wie man mit den Einschränkungen/Lücken im Wissen umgeht. Dabei werden auch Fragen der Repräsentation erörtert. Literatur: Die Studierenden werden aufgefordert, in Gruppen zusammenzuarbeiten und ihre Arbeit zu präsentieren. Der Dozent wird jede Gruppe dabei Der Dozent wird jede Gruppe dabei unterstützen, kritische Ideen zu entwickeln und Ressourcen zu suchen. Die Aufgabenstellung für den Kurs wird auf der Grundlage der im Unterricht geleisteten Arbeit erstellt.
- Dozent/in: Chaitali Das
- Dozent/in: Chaitali Das