- Dozent/in: Sahra Alemi
- Dozent/in: Anita Cvetkovic Kienle
- Dozent/in: Zorica Mladenovic
campUAS
Suchergebnisse: 5998

die erste Vorlesung findet am 20.10.2023 Online statt.
Anbei erhalten Sie Einwahldaten:
https://fra-uas.zoom-x.de/j/61713711332
Bei Fragen können Sie mich per Email erreichen.
roland.vonhorn@fb3.fra-uas.de
Freundliche Grüße
Roland von Horn
- Dozent/in: Roland von Horn

Bitte Wählen Sie sich bei der Einschreibung bereits in die Gruppen ein:
Gruppe A : @lgebra24A
Gruppe B: @lgebra24B
Gruppe C: @lgebra24C
Gruppe D: @lgebra24D
- Dozent/in: Wilfried Dankmeier
- Dozent/in: Wilfried Dankmeier

Aufbauend auf den in der VL „Codierung“ erworbenen Kenntnissen werden aktuelle Codierungsverfahren aus den Gebieten
· Fehlerkorrektur
· Verschlüsselung
· Datenkompression
behandelt. Dies erfolgt durch Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Themen können selbst gestellt oder aus einer Vorschlagsliste gewählt werden. Für die individuelle Vorbereitung sind jeweils wenigstens 14 Tage vorgesehen.
Ziel ist das Üben und Vertrautwerden mit der Erarbeitung fachlich fundierter Inhalte und deren professioneller Darbietung. Diese Fertigkeiten lassen sich mit großem Nutzen allgemein verwenden und hier risikofrei erlernen und trainieren.
Zu Anfang werden die Themen genannt und die Zeitpunkte der Präsentationen vereinbart. Zum Einstieg hält der Dozent einen Vortrag, anhand dessen die Anforderungen, die Schwerpunkte, sowie mögliche Mängel und deren Vermeidung besprochen werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können und sollen ihre individuellen Eindrücke nennen, Motto „Was war gut, was ist verbesserungsfähig?“
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch Benotung dokumentiert.
- Dozent/in: Wilfried Dankmeier

Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen
Reed-Solomon-Code, BCH-Code, LDPC-Code, Faltungscode, RSA- und AES-Verschlüsselung, elektronischer Unterschrift, A3-A5-A8 (im Mobilfunk), JPEG, MP3, MPEG-4, H.265 (DVB-T2)
und weiteren?
Die genannten Begriffe entstammen den aktuell eingesetzten Verfahren
· zur Korrektur von Fehlern bei der Datenübertragung auf Leitungen und über Radiowellen
· zur Verschlüsselung
· zur Datenkompression
ohne deren Verwendung die heutige digitale Kommunikation im Internet, im Mobilfunk sowie in Radio und Fernsehen überhaupt nicht möglich wäre.
Die Veranstaltung beinhaltet
· die Beschreibung der Grundlagen
· die Erstellung von Beispielen
· die Untersuchung von Leistungen, Vorteilen, Nachteilen und Grenzen
· den Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
· Übungen und Aufgaben, unterstützt durch MATLAB-Live-Skripte
Am Ende verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über umfassenden Kenntnisse zu diesem Fachgebiet.
Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
- Dozent/in: Wilfried Dankmeier

- Dozent/in: Wilfried Dankmeier
- Dozent/in: Wilfried Dankmeier

- Dozent/in: Wilfried Dankmeier
- Dozent/in: Cecilia Danz