Was verbirgt sich
hinter den Abkürzungen
Reed-Solomon-Code,
BCH-Code, LDPC-Code, Faltungscode, RSA- und AES-Verschlüsselung, elektronischer
Unterschrift, A3-A5-A8 (im Mobilfunk), JPEG, MP3, MPEG-4, H.265 (DVB-T2)
und weiteren?
Die genannten
Begriffe entstammen den aktuell eingesetzten Verfahren
· zur Korrektur von Fehlern bei der
Datenübertragung auf Leitungen und über Radiowellen
· zur Verschlüsselung
· zur Datenkompression
ohne deren
Verwendung die heutige digitale Kommunikation im Internet, im Mobilfunk sowie
in Radio und Fernsehen überhaupt nicht möglich wäre.
Die Veranstaltung
beinhaltet
· die Beschreibung der Grundlagen
· die Erstellung von Beispielen
· die Untersuchung von Leistungen, Vorteilen, Nachteilen und Grenzen
· den Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
· Übungen und Aufgaben, unterstützt durch
MATLAB-Live-Skripte
Am Ende verfügen
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über umfassenden Kenntnisse zu diesem
Fachgebiet.
Die Veranstaltung
wird mit einer Klausur abgeschlossen.