
heatDESIGN - Oberflächen der Stadt
In "heatDESIGN" geht es um das Thema Klimaanpassung und die Vermeidung Urbaner Hitzeinseln. Der Fokus liegt auf baulichen Maßnahmen, d.h. Material- und Verschattungsstrukturen.
Die Seminarergebnisse werden im Sommer im Rahmen des WORLD DESIGN CAPITAL (WDC) Festivals in Frankfurt präsentiert.
Sie lernen, welche Materialien wie und warum auf Hitze reagieren. Und Sie finden heraus, welche Oberflächen der Stadt (Fassaden/Strassen) wie mit temporären, adaptiven Sonnenschutzelementen kombiniert werden können.
- Welche Farb-und Materialstrukturen städtischer Oberflächen (Straßen/Fassaden) absorbieren warum/wieviel Sonnenenergie, heizen sich auf und tragen zur Erwärmung bei?
- Wie lässt sich im Zusammenspiel von adaptiven Verschattungsstrukturen und durch gezielte Veränderungen der städtischen Oberflächen mehr Klimakomfort erreichen - unter Berücksichtigung aller vier Jahreszeiten?
Konkret geht es um die Fahrgasse in Frankfurt. Sie ist ein typisches "Urban Heat Island“, gekennzeichnet durch fehlende Nachtauskühlung und ohne Möglichkeiten, verschattungswirksam Begrünung zu pflanzen.
Im Seminar „heatDESIGN“ werden im ersten Schritt Stadtraumoberflächen und Verschattungsoptionen recherchiert und in Material- und Bauteilkatalogen dargestellt. Im zweiten Schritt werden in zwei gemeinsamen Sessions zusammen mit Studierenden der HAW Hof (Modul „Innovative Textilstrukturen“) Material- und Strukturkonzepte für adaptive Verschattungsstrukturen im Zusammenspiel mit städtischen Oberflächen für die Fahrgasse zeichnerisch, als Animation und in kleinen Mock-ups entwickelt
Seminarbeginn ist der 15.10.2025 gem. Stundenplan. Abgabeleistung ist die Dokumentation der Seminarergebnisse in Form einer Mappe/Hausarbeit
- Dozent/in: Claudia Lüling