Quelloffene Software (Free Libre Open Source Software, FLOSS) ist ein integraler Bestandteil des modernen Lebens. Millionenfach genutzte Smartphones auf Android-Basis, virtualisierte Cloud-Umgebungen, die Linux als Betriebssystem benutzen, oder auch das Internet mit Webservern, Programmiersprachen und Middleware sind nur einige Beispiele von FLOSS, mit denen wir alle täglich in Berührung kommen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Überblicks über dieses wichtige Teilgebiet der modernen Informatik. Der Themenkanon wurde bewusst breit gefächert, Details können – entsprechendes Interesse vorausgesetzt – ggfs. in einem Folgeseminar behandelt werden.
Diese Lehrveranstaltung ist wie folgt gegliedert:
FLOSS: Was ist das überhaupt?
Geschichtliches: Woher kommt FLOSS?
Wie entsteht FLOSS – Modelle der Zusammenarbeit
Benutzung:
Was ist beim Einsatz von FLOSS zu beachten?
Lizenzmodelle
FLOSS/proprietäre Software
Geschäftsmodelle
Fallbeispiele:
Betriebssysteme (Linux, Android, BSDs)
Clouds & Virtualisierung (virtuelle Maschinen, Container)
Programmiersprachen
Internet-Software (Webserver, -Browser, Mailserver)
Middleware (Datenbanken, Messaging)
Ausblick:
Gesellschaftliche Bedeutung von FLOSS (FSF(E), EFF, OSI, SFC, etc.)
Quo Vadis FLOSS?
- Dozent/in: Christoph Zimmermann