Das Seminar vermittelt theoretische und methodische Grundlagen zur Analyse von sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen bei der institutionellen Organisation von sozialen Leistungen und Hilfen. Die Grundzüge etablierter Verfahren, wie zB Qualitätsmanagement, Gender Mainstreaming, Diversity oder DisabilityManagement oder der Index für Inklusion werden dabei vermittelt. Die Grundlagenvermittlung erfolgt entweder modellhaft für eine ausgewählte Dimension (z.B. Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderungen, sexuelle Orientierung, Religion) oder aber als umfassendes Social Justice-Konzept. Untersuchungsebenen sind: Organisationsstrukturen, Personal, und Zielgruppen der Institution.