Die Studierenden können Controlling als Funktion und wie man diese in Unternehmen organisiert erläutern. Anhand der Balanced Scorecard lernen Studierende, wie man strategische Ziele und deren Ursache-Wirkungsbeziehungen spezifiziert und mit Kennzahlen messbar macht. Sie können weitere spezifische Instrumente des Controllings für die Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung anwenden, wie z.B. die mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung. 

In Fallstudien lernen Studierende, wie die Instrumente in Unternehmen angewendet werden können.

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darzustellen sowie die erworbenen Kenntnisse auf Einzelfälle zu übertragen.