
Dieser Kurs befasst sich mit der Thematik der Speicherung von erneuerbaren Energien mittels Brennstoffzellen und Wasserstoff. Die Studierenden lernen hierbei, wie mit Hilfe der Wasser-Elektrolyse und elektrischer Energie (aus erneuerbaren Quellen) grüner Wasserstoff produziert und gespeichert wird. Mit Brennstoffzellen kann der Wasserstoff schließlich in elektrische Energie und Wärme zurückgewandelt werden - zum Beispiel an Bord von Fahrzeugen oder in Heizungsanlagen.
Neben den physikalischen Grundlagen lernen die Studierenden vor allem die Systemtechnik von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen kennen. In der begleitenden Laborveranstaltung werden diese zur Anwendung gebracht und vertieft. Darüber hinaus wird eine ganzheitliche Betrachtung der Systematik im Kontext der Energiewende angestrebt. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt,
ein ingenieurwissenschaftliches Grundverständnis reicht aus.
Die Inhalte des Kurses sind wie folgt geliedert:
- Motivation Brennstoffzellen und grüner Wasserstoff
- Naturgesetzte der Energie (Exergie und Entropie)
- Thermodynamische/elektrochemische Grundlagen
- Aufbau von Elektrolyse- und Brennstoffzellen
- Mechatronik und Systemtechnik
- Wasserstofftechnik
- Erneuerbares Energiesystem für Deutschland
- Wasserstoffstrategie in Politik und Wirtschaft
Mit freundliche Grüßen
Prof. Dr. Enno Wagner
- Dozent/in: Erik Delp
- Dozent/in: Jens Rau
- Dozent/in: Enno Wagner